Tipps zum Kühlschrank
Richtig kühlen
Da Angebot und Nachfrage von Nahrungsmitteln nicht immer in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen, ersann der Mensch schon früh Methoden zur
Konservierung. Mit Trocknen. Räuchern oder Salzen konnte die Haltbarkeit verlängert werden, allerdings mussten damit auch Veränderungen der Konsistenz und des Geschmacks in Kauf genommen werden.
Schnell wurde erkannt, dass kalte Temperaturen die Lebensmittel am besten in ihrer ursprünglichen Form frisch erhalten.
Schon die nomadisierenden Jäger der Frühzeit nutzten Eis und Schnee sowie kalte Höhlen, um die Jagdbeute möglichst lange haltbar zu machen Bis weit ins letzte Jahrhundert war der Keller vielfach die
einzige Möglichkeit. Lebensrnittel kühl zu lagern. Heute besitzen nahezu alle deutschen Haushalte einen Kühlschrank. Leicht verderbliche Lebensrnittel lassen sich darin länger aufbewahren als bei
Raumtemperatur und dadurch für einige Tage bevorraten.
Die niedrigen Temperaturen im Kühlschrank von null bis zehn Grad Celsius verzögern den natürlichen Verderb. Auch die Aktivität lebensrnitteleigener Enzyme wird bei niedrigen Temperaturen gehemmt.
Durch Kühlung oberhalb des Gefrierpunktes werden qualitätsmindernde Prozesse und Verderb verzögert, aber nicht gestoppt. Die Lagedauer bleibt deshalb begrenzt. Nicht nur im Haushalt ist das
Kühllagern von empfindlichen Lebensrnitteln wie Fleisch und Milch eine Grundvoraussetzung dafür, vorzeitigen Verderb zu verhindern.
Bereits bei der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung verderblicher Lebensmittel spielt eine entsprechende Temperaturführung eine entscheidende Rolle. Damit Verderbnis- und krankheitserregende
Mikroorganismen sich nicht vermehren können, darf die Kühlkette von der Erzeugung über die Verarbeitung und den Lebensmittelhandel bis rum Endverbraucher nicht unterbrochen
werden
Alles am richtigen Platz
Kühlgeräte dienen zum
kurzfristigen Lagern leicht verderblicher Lebensmittel bei Temperaturen von 0 bis 10 Grad Celsius. Je nach Beschaffenheit der Lebensmittel - robust oder kälteempfindlich, leicht verderblich oder
lange haltbar - bevorzugen die Lebensmittel im Kühlschrank unterschiedliche Aufenthaltsorte.
Temperaturverteilung im Kühlschrank
Die meisten Kühlschränke arbeiten mit statischer Kühlung, also ohne Ventilator für die Kälteverteilung. Der stärkste Wärmeentzug findet an der Rückwand beim
Verdampfer statt. Die kalte Luft sinkt nach unten, und die dort befindliche wärmere Luft steigt auf. Durch diese natürliche Luftzirkulation bilden sich Zonen mit unterschiedlichen
Temperaturen
(1)
|
+5° Leicht verderbliche Lebensmittel wie Wurst, Fleisch und Fleischwaren sollten an der kältesten Stelle aufbewahrt werden, auf der Glasplatte oberhalb des Gemüsefachs.
|
|
---|---|---|
(2)
|
+6° Hier hin gehören beispielsweise Frischmilch und Milchprodukte.
|
|
(3)
|
+8° Dies ist ein guter Platz lür Käse, zubereitete Speisen, geräucherte Fleischwaren.
|
|
(4)
|
+10° Eier, Butter, Ketchup, Konfitüre sind hier gut aufgehoben.
|
|
(5)
|
+6° Getränke lagern in der Kühlschranktür richtig
|
|
(6)
|
+9° Obst und Gemüse - mit Ausnahme kälteempfindlicher Arten - gehören in das Gemüsefach.
|